NEURO+ Ambulante neurologische Therapie im ZENTRUM FÜR THERAPIE & REHA
Bildrecht: Hocoma, Schweiz
Neue Wege in der neurologischen Rehabilitation
Mit NEURO+ gehen wir neue Wege in der ambulanten Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen – z. B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, bei Multipler Sklerose, Parkinson, ALS oder Querschnittlähmungen.
Unser interdisziplinäres Team begleitet Patient*innen individuell und zielgerichtet – insbesondere im Anschluss an stationäre Aufenthalte – bei ihrem Weg zurück in einen möglichst selbstbestimmten Alltag.
Interdisziplinäres Know-how für eine umfassende Behandlung
In unserem Rehazentrum bündeln wir die Kompetenzen aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Trainingstherapie.
Unsere Therapeut*innen verfügen über spezialisierte Ausbildungen, langjährige Berufserfahrung und regelmäßige Weiterbildungen. Damit bieten wir Patient*innen mit neurologischen Einschränkungen eine umfassende, fachlich fundierte und zielorientierte Betreuung.
Unsere Motivation ist es, Funktionen zu verbessern, Alltagssituationen zu erleichtern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam an Ihren Herausforderungen zu arbeiten.
Effizienz durch hohe Übungsfrequenz & moderne Technik
Ein zentrales Prinzip neurologischer Rehabilitation ist die hohe Wiederholungszahl relevanter Bewegungs- und Denkprozesse – etwa beim Greifen, Laufen oder dem Wortabruf.
Insbesondere der funktionellen Gangtherapie kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, denn Verbesserungen in der Mobilität beeinflussen oft auch kognitive Funktionen positiv.
Innerhalb von NEURO+ machen wir uns vielfältige Behandlungsmethoden zu Nutze. Innovative Technik (u.a. Gangrobotik, computergestütztes Stehtraining, roboterbasierte Handrehabilitation) unterstützt unser Team dabei, die Therapien hocheffizient zu gestalten.
Unser Ziel: selbstständig & selbstbestimmt leben
Am Anfang jeder NEURO+-Maßnahme stehen ein ausführliches Aufnahmegespräch sowie eine Befundung, in der wir gemeinsam Belastbarkeit, Therapieprioritäten und Ziele festlegen.
Neben der Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen kann auch das Erlernen von Kompensationsstrategien ein wichtiger Aspekt der Therapie sein. Alltagskompetenzen werden gezielt gestärkt, um alltägliche Herausforderungen meistern zu können. Denn unser übergeordnetes Ziel ist, dass unsere Patient*innen die größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe - gerade an den schönen Aktivitäten - wiedererlangen. Dafür arbeiten alle Therapiebereiche Hand in Hand.
NEURO+ - Intensivwochen
Zahlreiche Studien zeigen: Trainingshäufigkeit und Wiederholungszahl sind entscheidend für den Rehabilitationserfolg. Abgestimmte mehrstündige Aktivität fördert die Regeneration des Gehirns. Für Patient*innen, die in kurzer Zeit besonders intensiv trainieren möchten, bieten wir NEURO+ - Intensivwochen an.
In diesem Zeitraum finden an mind. 3 Tagen pro Woche bis zu 4,5 Stunden hochintensiv Therapien statt.
- Zeitraum: 3–4 Wochen
- Therapietage: 3–5 pro Woche
- Therapieumfang: bis zu 4,5 Stunden täglich
- Module: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sport- und Trainingstherapie
- Einzel- und Gruppentherapie, abgestimmt auf individuelle Ziele
Kostenübernahme & Verordnung
Die Leistungen im Rahmen von NEURO+ werden in der Regel als Selbstzahlerleistung oder über ärztliche Verordnungen (Heilmittelrezept) abgerechnet – z. B. über:
- Physiotherapie (KG-ZNS, KG-Gerät)
- Ergotherapie (motorisch-funktionell, sensomotorisch-perzeptiv, psychisch-funktionell)
- Logopädie (nach neurologischer Indikation)
Sie haben Fragen zu NEURO+?
Wir beantworten diese gern. Für die ausführliche Planung der Therapien benötigen wir etwa 3 Wochen Vorlaufzeit.
➔ Was NEURO+ besonders macht
- Interdisziplinäres Therapiekonzept mit vielfältigen Blickwinkeln
- Umfassender Therapieplan aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie
- Langjährige Erfahrung in der neurologischen Therapie
- Einsatz modernster Therapietechnologien für optimale Effizienz
- Kombination aus alltagsorientierter Therapie und funktionellem Training
- Ziel: mehr Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität
- Intensivwochen auch als effektive Alternative zur stationären Reha